
Immer mehr Menschen klagen nach dem Konsum von Pizza, Brötchen oder Brot über Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall. Oftmals werden Weizen und Gluten verantwortlich gemacht, was jedoch häufig nur zum Teil richtig ist. Weshalb die Zeit eine große Rolle spielt, erfährst du im folgenden Blogbeitrag.
Leide ich an einer Glutenunverträglichkeit?
Ich liebe Pizza. Ich liebe Brot. Und ich esse beides relativ häufig. Leider gehöre ich selbst zu den Menschen, die nach dem Genuss hiervon mit Problemen in der Magengegend zu kämpfen hatten. Dies war einer der Gründe, weshalb ich mich intensiver mit dieser Materie auseinandergesetzt habe und herausfand, dass diese Probleme bei vielen Menschen ausschließlich nach dem Genuss von industriell hergestellten Produkten auftraten, nicht aber bei selbst hergestellten Produkten. Meine Schlussfolgerung war also, dass es nicht am Weizen oder am Gluten liegen kann.
Eine echte Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) liegt bei nur 1% aller Menschen vor. Dennoch treten bei immer mehr Personen ähnliche Symptome auf. Etwa 10% aller Menschen fühlen sich nach dem Verzehr von glutenhaltigen Produkten unwohl und haben mit mehr oder weniger starken Problemen zu kämpfen.
FODMAP als Geheimwaffe
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ist nicht Gluten, sondern Zucker der Übeltäter für die verursachten Probleme. Genauer gesagt fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Polyole - die sogenannten FODMAPS.
Diese Stoffe kommen neben Weizen u.a. auch in Dinkel oder Roggen vor, wobei ihr Anteil in Vollkornmehl besonders hoch ist.
Zeit ist Gold
Nun könnte man einfach auf glutenfreie Produkte setzen. Aber es geht auch einfacher, wenn man nicht auf vollen Geschmack verzichten möchte. Je länger ein Teig ruht, desto stärker reduziert sich der FODMAP-Gehalt und desto bekömmlicher wird dieser. Bereits nach wenigen Stunden Ruhezeit sind nur noch 10% der ursprünglichen Zuckerarten vorhanden. Nach einem Tag sind auch diese nahezu gänzlich verschwunden.
In der Industrie und auch bei vielen Bäckern oder Pizzerien ist das Zeit, die einfach nicht genutzt wird. Zeit ist für diese Betriebe Geld und zusätzliche Ruhezeiten würden die Produkte nur „unnötig“ teuer machen. Daher wird in der Regen darauf verzichtet, denn während des Essens merkt man davon zunächst noch nichts.
Brot und Pizza also selbst machen?
Die Lösung kann sein, selbst Brot und Pizza zu backen, denn hier bestimmst du die Parameter! Du bestimmst nicht nur die Zutaten, sondern auch die Zeit. Jedoch ist die Herstellung eines Teigs meist komplizierter als zunächst gedacht. Viele Rezepte setzen auf irgendein Mehl und häufig einen zu hohen Anteil an Hefe, was dann wiederum zu anderen Problemen führen kann. Um sich in diese komplexe Materie einzuarbeiten, bedarf es viel Zeit und Geduld, es dauert Monate, wenn nicht Jahre, bis man das perfekte Rezept erarbeitet hat.
Die Alternative
Wir bieten eine einfache Alternative. Mit unseren Alproma Backmischungen haben wir über mehre Jahre hinweg die perfekten Rezepturen erarbeitet. Sie bestehen aus einer Kombination der besten Mehlsorten, die wir in einem ganz bestimmten Verhältnis mischen, um einen einzigartigen Geschmack und eine leichte Verarbeitung zu garantieren. Die verwendete Menge an Hefe ist verschwindend gering und exakt ausgelegt auf die jeweilige Gehzeit der Produkte. Wir verwenden ausschließlich natürliche Zutaten und verzichten auf zugesetzten Zucker, Salz mit Rieselhilfen, Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe. Mit den Alproma Backmischungen bekommst du perfekte Qualität und jahrelang erarbeitetes Know How in jeder einzelnen Packung.